Wärmepumpen - Heizen mit Energie aus der Umwelt
Wie eine Art umgekehrter Kühlschrank gewinnt eine Wärmepumpe Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erdreich, die uns die Natur unerschöpflich sowie kostenlos zur Verfügung stellt und gibt diese an das Heizsystem ab. Die Wärmepumpe arbeitet emissionsfrei und zählt zu den umweltschonendsten Methoden der Heizung und Warmwasserbereitung.
So liefert sie wohlige Raumwärme und warmes Wasser auf regenerativer Basis – eine umweltfreundliche Technik für eine saubere Zukunft.
So liefert sie wohlige Raumwärme und warmes Wasser auf regenerativer Basis – eine umweltfreundliche Technik für eine saubere Zukunft.


Zwei neue Sole-Wasser-Wärmepumpen-Baureihen mit bis zu 16 kW Leistung
mehr erfahren
Leistungsstarkes Duo
Die Buderus Wärmepumpenfamilie wächst weiter: Um zwei neue Baureihen der Sole-Wasser-Wärmepumpen – die Logatherm WSW196i im Titanium Design und die Logatherm WSW186i. Beide Baureihen sind in einer alternativen Variante mit integriertem 180 Liter Warmwasserspeicher oder 50 Liter Pufferspeicher erhältlich.mehr erfahren
Aktuelles


Heizung entkoppeln, Schallschutztür einbauen, Dämmung
mehr erfahren
Schallschutz im Heizungskeller
Viele moderne Heizungen sorgen leise und effizient für Wärme und warmes Wasser. Besondere Schallschutzmaßnahmen im Heizungskeller sind dann nicht erforderlich. Wird dagegen eine Monoblock-Wärmepumpe innen aufgestellt, ein BHKW oder eine größere Gasheizung installiert, sollte eine Schalldämmung im Heizungskeller unbedingt mitgeplant werden, damit tiefes Brummen, Feuerungsgeräusche oder Abgassummen in den Wohnräumen darüber nicht stören.mehr erfahren


Präzise Planung und korrekter Einbau für Effizienz
mehr erfahren
Wärmepumpe im Altbau: 10 Tipps für Einbau und Betrieb
Kein Thema treibt Eigentümer derzeit so um wie die Wärmepumpe. Kann die Wärmepumpe meine alte Heizung ablösen? Eignet sich die Technik für meinen Altbau? Fakt ist: Die Effizienz und der störungsfreie Betrieb einer Wärmepumpe hängen von präziser Planung und korrektem Einbau ab! Eine Kurzstudie gibt Hinweise, wie die 10 gängigsten Fehler vermieden werden können. Die besten Tipps für Einbau und Betrieb einer Wärmepumpe im Altbau.mehr erfahren


Gute Planung verhindert Störung durch Lärm
mehr erfahren
Bei Luftwärmepumpe auch Schallschutz beachten
Wenn Eigentümer:innen sich für eine Wärmepumpe entscheiden, sind oft niedrige Energiekosten und gute Energieeffizienz ausschlaggebend. Fällt die Wahl auf eine Luftwärmepumpe, sollten auch Aufstellort und Schallschutz gründlich bedacht werden. Das leise Dauerbrummen einer Luftwärmepumpe sorgt sonst nicht nur für Ärger mit den Nachbarn, sondern stört auch die Bewohner selbst. Mit einer guten Planung lässt sich das verhindern und auch die Akzeptanz bei Nachbarn steigern.mehr erfahren